Freestyle – Kids.
Format: Workshops, fortlaufende Kurse, Projekttage (inkl. Aufführung, wenn gewünscht)
Zielgruppe: Kinder ab Grundschulalter, Jugendliche
Dauer: 1,5 Stunden pro Einheit; intensivere Gestaltung möglich, je nach Altersklasse
Stil: Hip-Hop Basics, Tanzimprovisation & Komposition, akrobatische Elemente (je nach Alter)
Niveau: Offenes Level – keine Vorkenntnisse nötig
Geeignet für: pädagogische Kontexte, Schulen, Ferienfreizeiten, Kultureinrichtungen, Jugendzentren, Tanzstudios, Empowerment Projekte, private Veranstaltungen (Geburtstage etc.), Sport und Gesundheit
Kurzbeschreibung: Kreativität, Gruppengefühl, Zusammenhalt, Ressourcenentfaltung, Stärkung des Selbstbewusstseins, Umsetzung von neu gelerntem, Förderung der Kondition und Koordination.
Wer in einer Gruppe von Kindern ab dem Grundschulalter besonderen Zusammenhalt und gleichzeitig das individuelle Selbstbewusstsein fördern möchte, liegt mit dem tanzpädagogischen Konzept „Freestyle-Kids“ genau richtig.
Am meisten erprobt wird das Konzept im Rahmen von Ferienprogrammen an Grundschulen und Jugendzentren, bei dem sich die Kids in eine intensive, einwöchige Trainingszeit begeben und wenn gewollt, auf eine Aufführung hinarbeiten.
Die Einheiten bestehen mindestens aus 1,5 Stunden damit reichlich Zeit bleibt, neben dem Tanzen auch zu spielen, einander kennenzulernen, warm zu werden und Vertrauen zu fassen. Gefolgt von einer spielerischen Phase, werden die Kinder eingeführt in die Geschichte des Hip Hop und des Freestyles, um für den Ursprung des Tanzstils, der „Attitude“ und für die Emotionen, die mit dem Genre einhergehen, sensibilisiert zu werden. Hierbei werden die Kinder involvierter und fühlen sich angesprochen, während sie Schnittpunkte entdecken und bestimmte Momente ihres Lebens mit dem Erzählten in Zusammenhang setzen können. Sowohl Themen wie Streit, Frust, Unterdrückung und Wut als auch Widerstand, Befreiung, Zusammenhalt und Empowerment stehen dabei im Vordergrund. Das Hineinfinden in die damit einhergehende Emotionalität bereitet die Kinder vor, entsprechende Bewegungsqualitäten zu entfalten.
Dies geschieht unter der Anleitung eines Unterrichtsstils, der sich aus imitativen und kreativen Einheiten
zusammensetzt, während die kreativen Aufgaben überwiegen. Diese werden teils in Kleingruppen, zu zweit oder auch in der großen Gruppe ausgeführt. Die Kinder sind durch die große Eigenverantwortung ihrer „kleinen Kompositionen“ und freestyles völlig eingespannt und selbstwirksam.
Sie integrieren die neu erlernten Bewegungen, sowie die sich aufbauende Bewegungsqualität und verbinden diese mit ihrem eigenen Stil.
Ihre Ressourcen werden sowohl im freestyle als auch in der
Gestaltung freigesetzt und von der Gruppe bestärkt und zelebriert.
